
editorial.
Nach zwei Amtsperioden als verantwortlicher Funktionär des
Referates Bergsteigen (1992 bis 1999) sei mir am Ende meiner Tätigkeit
ein Rückblick gestattet. Zur Zeit meines Einstiegs war mein hauptamtlicher
Partner Robert Renzler noch Präsident der internationalen Wettkampfkletterkommission.
So waren mir als aktivem Kletterer von Anfang
an die sportlichen Schwerpunkte wichtig. Ich fühlte mich stets als „directeur
sportif“ des OeAV. Um für die Wettkampfkletterer Trainingsmöglich-keiten zu schaffen, ..

lawinenreport.
von Mayr Raimund
von Mayr Raimund
Der Winter 1998/99 war
gekennzeichnet von den
Katastrophenereignissen in Galtür
und Ischgl-Valzur. Bei diesen zwei
Lawinenunfällen starben 38 Personen.
Man muss bis ins Jahr
1972/73 zurückblättern, um eine
ähnlich schlechte Jahresbilanz zu
finden. In der vorliegenden Statistik
wurden in erster Linie Personenereignisse
berücksichtigt. Nur wenige Sachschadensfälle wurden
in die Statistik aufgenommen....

flexibilität im kopf.
von Netzer Hajo
von Netzer Hajo
Der Aufstieg zur Hütteist nicht möglich! Das Militär beschießt das Tal mit Panzergranaten.
Einmal entschieden, wird die Sache
durchgezogen!
Man spricht auch von „ballistischem“ Verhalten und das
Risiko, neue Informationen und Gefahrenzeichen zu
ignorieren, besteht besonders in geführten Gruppen.
Dabei erscheint für ehrenamtliche Führer dieses Problem noch größer zu sein als für Profiführer.
- lawine

OeAV-qualität auf dem prüfstand.
von Würtl Walter
von Würtl Walter
Vorliegende Untersuchung beschäftigt sich explorativ mit dem aktuellen
lawinenkundlichen Wissensstand bei TourenführerInnen im OeAV
(Oesterreichischer Alpenverein). Es geht dabei im Speziellen um den
Tourenschilauf im winterlichen Hochgebirge, wobei der Lawinengefahr
(als Naturgefahr) die größte Bedeutung zukommt.
Der Wissensstand der TourenführerInnen bezieht sich auf in der Praxis
oder auf Kursen gemachte ...

stop or go.
von Larcher Michael
von Larcher Michael
Was für eine Leistung! Nachdem Lawinenexperten über Jahrzehnte die Komplexität der Schneedecke
beschworen hatten und den einzigen Ausweg darin sahen, dem komplexen System Natur ein ähnlich
komplexes Lehrsystem entgegenzusetzen, kommt dieser Werner Munter und wagt mit unvergleichlicher
Rhetorik und Originalität den großen Bruch. Mit seiner Reduktionsmethode1 entwirft er ein Zahlenspiel, das
die wesentlichen Lawinenfaktoren ...

rettungsgeräte für schitourengeher.
von Plattner Peter
von Plattner Peter
Alle, die im Winter im alpinen Gelände unterwegs sind - egal ob Variantenfahrer,
Schi-/Snowboardtourengeher oder Schneeschuhwanderer
- setzen sich dem Risiko aus, von einer Lawine verschüttet und getötet
zu werden. Mit diesem Risiko umzugehen bzw. es so gering wie
möglich zu halten, ist der Inhalt von seriösen Lawinenausbildungen
und Seminaren. Das Wissen um die Faktoren, die zum Entstehen von
Lawinen führen, kombiniert mit ...